Schulsanitätsdienst
Schulsanis - kleine Ersthelfer:innen ganz groß
Der Schulsanitätsdienst (SSD) ist eine wichtige Einrichtung an vielen Schulen, die Schülerinnen und Schüler in Erster Hilfe ausbildet und ihnen ermöglicht, im Notfall kompetent zu handeln. Die Hauptaufgabe des Schulsanitätsdienstes besteht darin, bei Verletzungen oder plötzlichen Erkrankungen Erste Hilfe zu leisten. Mit einer Warnweste und einer Erste Hilfe Tasche sind sie vor allem in den Pausen aktiv. Die Mitglieder des SSD versorgen Wunden und betreuen verletzte oder erkrankte Mitschüler:innen. Zudem kontrollieren und warten sie die Erste-Hilfe-Materialien. Perspektivisch sollen sie auch bei Schulveranstaltungen unterstützen, um im Notfall schnell eingreifen zu können. Die Schülerinnen und Schüler, die am Schulsanitätsdienst teilnehmen, erhalten eine spezielle Erste-Hilfe-Ausbildung, die an der Vogelruthschule durch Kooperationen und Materialspenden durchgeführt wird. In regelmäßigen Fortbildungen erweitern sie ihr Wissen und üben den Umgang mit Notfallsituationen. Der Schulsanitätsdienst trägt wesentlich zur Sicherheit und zum Wohlbefinden an der Schule bei. Er fördert das Verantwortungsbewusstsein der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und stärkt deren soziale Kompetenz. Zudem kann der SSD dazu beitragen, dass sich die Schulgemeinschaft sicherer fühlt, da jederzeit schnelle Hilfe gewährleistet ist.
Die erste Ausbildung von Schulsanitäter:innen an der Vogelruthschule wurde im Schuljahr 2024/25 begonnen. Zur Zeit befinden sich 10 Kinder aus dem 3. Jahrgang in der Ausbildung. Die Organisation und Ausbildung der Schulsanis erfolgt durch Frau Bartsch. Zur Zeit kooperiert die Vogelruthschule mit Mathias Janowetz von Erste Hilfe Kurse OWL und dem ASB DRK JUH Rettungsdienst Bielefeld gGmbH.